Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Fassung bewahren or behalten

  • 1 Fassung

    f
    1. einer Brille: frame; einer Glühbirne: socket; eines Edelsteins: setting; einer Quelle etc.: rim
    2. (sprachliche Form) form; (Formulierung) wording; (Version) version; in der vorliegenden Fassung in its present form; das Manuskript in seiner letzten Fassung the manuscript in its final version
    3. nur Sg. (Beherrschung) composure; (inneres Gleichgewicht) auch equanimity; aus der Fassung bringen upset, faze umg., throw umg.; sie ist durch nichts aus der Fassung zu bringen she’s unflappable; die Fassung bewahren maintain one’s composure, keep one’s cool umg.; nach oder um Fassung ringen nach Ausbruch: try to regain one’s composure; vor Ausbruch: struggle to retain one’s composure, try not to lose one’s temper; die Fassung verlieren lose one’s composure; vor Wut: lose one’s temper (cool umg.); er war ganz außer Fassung he was completely beside himself; etw. mit Fassung tragen bear s.th. with fortitude, grin and bear it; trag’s mit Fassung! keep a stiff upper lip; Abfassung, Einfassung
    * * *
    die Fassung
    (Halterung) frame; holder; socket;
    (Selbstbeherrschung) collectedness; countenance; equanimity; composure;
    (Version) version
    * * *
    Fạs|sung ['fasʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Juwelen) setting; (von Bild) frame; (ELEC) holder
    2) (= Bearbeitung, Wortlaut) version

    ein Film in deutscher Fassung — a film with German dubbing

    3) no pl (= Ruhe, Besonnenheit) composure

    die Fassung bewahren or behaltento maintain one's composure

    etw mit Fassung tragento take sth calmly or with equanimity

    die Fassung verlierento lose one's composure

    * * *
    Fas·sung
    <-, -en>
    f
    1. (Rahmen) mounting, setting
    2. (Brillengestell) frame
    eine Brille mit einer goldenen \Fassung a pair of glasses with gold frames
    3. ELEK socket
    4. (Bearbeitung) version
    5. kein pl (Selbstbeherrschung) composure
    die \Fassung bewahren to maintain one's composure, to keep one's cool sl
    jdn aus der \Fassung bringen to unsettle [or disconcert] [or throw] sb
    außer \Fassung geraten to lose one's composure [or self-control], to become rattled fam
    etw mit \Fassung tragen to bear [or take] sth calmly
    trag es mit \Fassung don't let it get to you
    die \Fassung verlieren to lose one's self-control, to lose one's cool sl
    * * *
    die; Fassung, Fassungen
    1) (Version) version
    2) o. Pl. (Selbstbeherrschung, Haltung) composure; self-control

    jemanden aus der Fassung bringenupset or ruffle somebody

    3) (für Glühlampen) holder
    4) (von Juwelen) setting; (BilderFassung, BrillenFassung) frame
    * * *
    1. einer Brille: frame; einer Glühbirne: socket; eines Edelsteins: setting; einer Quelle etc: rim
    2. (sprachliche Form) form; (Formulierung) wording; (Version) version;
    in der vorliegenden Fassung in its present form;
    das Manuskript in seiner letzten Fassung the manuscript in its final version
    3. nur sg (Beherrschung) composure; (inneres Gleichgewicht) auch equanimity;
    aus der Fassung bringen upset, faze umg, throw umg;
    die Fassung bewahren maintain one’s composure, keep one’s cool umg;
    um Fassung ringen nach Ausbruch: try to regain one’s composure; vor Ausbruch: struggle to retain one’s composure, try not to lose one’s temper;
    die Fassung verlieren lose one’s composure; vor Wut: lose one’s temper (cool umg);
    er war ganz außer Fassung he was completely beside himself;
    etwas mit Fassung tragen bear sth with fortitude, grin and bear it;
    trag’s mit Fassung! keep a stiff upper lip; Abfassung, Einfassung
    * * *
    die; Fassung, Fassungen
    1) (Version) version
    2) o. Pl. (Selbstbeherrschung, Haltung) composure; self-control

    jemanden aus der Fassung bringenupset or ruffle somebody

    4) (von Juwelen) setting; (BilderFassung, BrillenFassung) frame
    * * *
    -en (Brille) f.
    frame (glasses) n. -en (Lampe) f.
    socket (lamp) n. -en f.
    collectedness n.
    mounting (jewelry) n.
    socket n.
    version n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fassung

  • 2 Fassung

    БНРС > Fassung

  • 3 Fassung

    Fassung
    〈v.; Fassung, Fassungen〉
    1 vatting(om)rand(ing), inlijsting, montuur
    2 tekstversie, redactie
    3 kalmte, zelfbeheersing innerlijk evenwicht
    5 figuurlijk het (op)vattenhet krijgen, het begrijpen
    voorbeelden:
    1    die Fassung eines Edelsteins de vatting van een edelsteen
    2    die endgültige Fassung eines Textes de definitieve versie van een tekst
          die verschiedenen Fassungen eines Begriffes de verschillende definities van een begrip
    3    (die) Fassung behalten, bewahren zijn kalmte, zelfbeheersing bewaren
          jemanden aus der Fassung bringen iemand van zijn stuk brengen
          etwas in, mit Fassung ertragen iets met kalmte verdragen
    5    die Fassung eines Problems het vatten, begrijpen van een probleem

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Fassung

  • 4 behalten

    v/t (unreg.)
    1. (festhalten, nicht hergeben) keep; darf ich das Buch behalten? may I keep the book?
    2. weiterhin, bes. trotz Schwierigkeiten: auch hold onto; Recht behalten be right (in the end); er hat seinen Humor behalten he hasn’t lost his sense of humo(u)r; seine gute Laune behalten keep up one’s good spirits; die Nerven behalten keep cool; Auge
    4. (am selben Ort lassen) keep; den Schirm in der Hand behalten keep hold of one’s umbrella; die Hände in den Hosentaschen behalten keep one’s hands in one’s pockets; etw. bei sich (Dat) behalten (Nahrung) keep s.th. down
    5. (aufrechterhalten) auch maintain; (Wert) retain; seine Gültigkeit behalten keep its value; die Übersicht behalten keep an overview of
    6. (nicht loswerden) be left with; die Narbe wird er den Rest seines Lebens behalten he’ll have the scar for the rest of his life
    7. im Gedächtnis: remember; MATH. (eine Zahl) carry; ich kann keine Namen behalten I’m no good at remembering names; etw. für sich behalten (Geheimnis etc.) keep s.th. to o.s.; behalt das für dich! auch keep that under your hat umg.; er kann nichts für sich behalten auch he’s a blabbermouth umg.; deine blöden Kommentare kannst du für dich behalten umg. you may keep your silly remarks to yourself; jemanden / etw. ( stets) in guter Erinnerung behalten (always) have good memories of s.o. / s.th.
    * * *
    to keep; to remember
    * * *
    be|hạl|ten ptp beha\#lten
    vt irreg
    1) (= nicht weggeben, nicht zurückgeben) to keep
    2) (= lassen, wo es ist) to keep

    behalten Sie ( doch) Platz! — please don't get up!

    See:
    Auge
    3) (= nicht verlieren) to keep; Wert auch to retain

    die Nerven behaltento keep one's nerve (Brit), to keep one's nerves under control (US)

    See:
    4) (= nicht vergessen) to remember

    im Gedächtnis/im Kopf behalten — to remember, to keep in one's head

    er behielt die Melodie im Ohrhe kept the tune in his head

    ich habe die Zahl/seine Adresse nicht behalten — I've forgotten the number/his address

    5)

    (= nicht weitersagen) etw für sich behalten — to keep sth to oneself

    6) (= nicht weggehen lassen) to keep; Mitarbeiter to keep on
    8) (= aufbewahren, versorgen) Kinder, Katze, Gegenstand to look after; (= nicht wegwerfen) Briefe etc to keep

    jdn/etw in guter/schlechter Erinnerung behalten — to have happy/unhappy memories of sb/sth

    See:
    9) (= zurückbehalten, nicht loswerden) to be left with; Schock, Schaden to suffer
    * * *
    1) (to keep or be allowed to stay in (a job): He is incapable of holding down a job.) hold down
    2) (to have for a very long or indefinite period of time: He gave me the picture to keep.) keep
    3) (not to give or throw away; to preserve: I kept the most interesting books; Can you keep a secret?) keep
    4) (not to let go of: Keep hold of those tickets!) keep hold of
    * * *
    be·hal·ten *
    1. (in seinem Besitz lassen)
    etw \behalten to keep sth
    wozu willst du das alles \behalten! why hang on to all this!
    2. (nicht preisgeben)
    etw für sich akk \behalten to keep sth to oneself
    3. (als Gast haben)
    jdn [bei sich dat] \behalten to have sb stay on [with one]
    ich hätte dich ja noch gern[e] länger [bei mir] \behalten I would have loved you to stay longer [with me]
    etw \behalten to maintain sth
    die Fassung \behalten to maintain one's composure
    die Nerven [o die Ruhe] \behalten to keep one's nerve [or calm] [or fam one's cool
    5. (im Gedächtnis bewahren)
    etw \behalten to remember sth
    ich habe leider seinen Namen nicht \behalten sorry, I cannot remember his name
    etw im Kopf \behalten to keep sth in one's head, to remember sth
    6. (stetig bleiben)
    etw \behalten to keep [or retain] sth
    seine Form \behalten (bei Menschen) to keep in shape; (bei Kleidungsstücken) to keep [or retain] its shape
    seinen Namen/seine Staatsangehörigkeit \behalten to keep [or retain] one's name/nationality
    7. (dort lassen, wo es ist)
    die Hände in den Hosentaschen \behalten to keep one's hands in one's pockets
    den Hut auf dem Kopf \behalten to keep one's hat on
    nichts bei sich dat \behalten können to be unable to keep anything down
    etw von etw dat \behalten to be left with sth from sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) keep; keep on < employees>; keep, retain <value, expressive power, etc.>

    die Nerven/die Ruhe behalten — keep one's nerve/keep calm

    2) s. zurückbehalten 2)
    3) (sich merken) remember; s. auch Recht 4)
    * * *
    behalten v/t (irr)
    darf ich das Buch behalten? may I keep the book?
    2. weiterhin, besonders trotz Schwierigkeiten: auch hold onto;
    Recht behalten be right (in the end);
    er hat seinen Humor behalten he hasn’t lost his sense of humo(u)r;
    seine gute Laune behalten keep up one’s good spirits;
    die Nerven behalten keep cool; Auge
    3.
    jemanden behalten keep sb; (Angestellte weiter beschäftigen) keep sb on;
    Freunde über Nacht bei sich behalten have friends stay overnight
    4. (am selben Ort lassen) keep;
    den Schirm in der Hand behalten keep hold of one’s umbrella;
    die Hände in den Hosentaschen behalten keep one’s hands in one’s pockets;
    behalten (Nahrung) keep sth down
    5. (aufrechterhalten) auch maintain; (Wert) retain;
    die Übersicht behalten keep an overview of
    6. (nicht loswerden) be left with;
    die Narbe wird er den Rest seines Lebens behalten he’ll have the scar for the rest of his life
    7. im Gedächtnis: remember; MATH (eine Zahl) carry;
    ich kann keine Namen behalten I’m no good at remembering names;
    etwas für sich behalten (Geheimnis etc) keep sth to o.s.;
    behalt das für dich! auch keep that under your hat umg;
    er kann nichts für sich behalten auch he’s a blabbermouth umg;
    deine blöden Kommentare kannst du für dich behalten umg you may keep your silly remarks to yourself;
    jemanden/etwas (stets) in guter Erinnerung behalten (always) have good memories of sb/sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) keep; keep on < employees>; keep, retain <value, expressive power, etc.>

    die Nerven/die Ruhe behalten — keep one's nerve/keep calm

    3) (sich merken) remember; s. auch Recht 4)
    * * *
    v.
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > behalten

  • 5 bewahren

    v/t
    1. (aufrechterhalten: Tradition etc.) keep, preserve; jemandem ein gutes Andenken bewahren keep s.o. in fond remembrance
    2. (beibehalten: Eigenschaft, Aussehen etc.) auch retain; er hat seinen Humor bewahrt he’s kept ( oder he hasn’t lost) his sense of humo(u)r; bitte ( die) Ruhe bewahren please keep calm; etw. / jemanden in guter Erinnerung bewahren have happy memories of s.th. / s.o.; Fassung 3
    3. (behüten): bewahren vor (+ Dat) protect ( oder keep) s.o. from; (retten) auch save s.o. from; jemanden vor einer Dummheit bewahren stop s.o. (from) doing something stupid; seinen Ruf bewahren maintain one’s reputation; ( Gott) bewahre! God forbid!, heaven forbid!; ( Gott) bewahre, nein! good heavens, no!
    * * *
    to perpetuate; to maintain; to save; to keep; to preserve
    * * *
    be|wah|ren ptp bewahrt
    vt
    1) (= beschützen) to protect (
    vor +dat from)

    jdn vor etw bewáhren — to protect or save or preserve sb from sth

    (i or Gott) bewahre! (inf) — heaven or God forbid!, heaven or saints preserve us!

    2) (geh = aufbewahren) to keep

    jdn/etw in guter Erinnerung bewáhren — to have happy memories of sb/sth

    3) (= beibehalten) to keep, to retain, to preserve; Denkmal to conserve

    etw bewáhren — to keep or retain or preserve sth

    * * *
    1) (to keep safe from harm: (May) Heaven preserve us from danger!) preserve
    2) (to continue to have, use, remember etc; to keep in one's possession, memory etc: He finds it difficult to retain information; These dishes don't retain heat very well.) retain
    * * *
    be·wah·ren *
    vt
    jdn vor jdm/etw \bewahren to save [or protect] sb from sb/sth
    vor etw dat bewahrt bleiben to be spared sth
    jdn davor \bewahren, etw zu tun to save sb from doing sth
    davor bewahrt bleiben, etw zu tun to be spared having to do sth
    2. (geh: aufheben)
    etw [für jdn] \bewahren to keep sth [for sb]
    bewahre bitte dieses Schmuckstück [für mich] in deinem Safe please keep [or look after] this piece of jewellery [for me] in your safe
    [sich dat] etw \bewahren to keep sth
    den guten Ruf \bewahren to protect [or guard] one's good reputation; s.a. Stillschweigen
    4.
    das Gesicht \bewahren to save face
    Gott bewahre! (fam) [good] Lord [or heavens] no!
    * * *
    1)

    jemanden vor etwas (Dat.) bewahren — protect or preserve somebody from something

    [Gott od. i] bewahre! — good Lord, no!; (Gott behüte) God forbid!

    seine Fassung od. Haltung bewahren — keep or retain one's composure

    Stillschweigen/Treue bewahren — remain silent/faithful

    sich (Dat.) etwas bewahren — retain or preserve something

    etwas im Gedächtnis bewahren(fig. geh.) preserve the memory of something

    * * *
    1. (aufrechterhalten: Tradition etc) keep, preserve;
    jemandem ein gutes Andenken bewahren keep sb in fond remembrance
    2. (beibehalten: Eigenschaft, Aussehen etc) auch retain;
    er hat seinen Humor bewahrt he’s kept ( oder he hasn’t lost) his sense of humo(u)r;
    bitte (die) Ruhe bewahren please keep calm;
    etwas/jemanden in guter Erinnerung bewahren have happy memories of sth/sb; Fassung 3
    3. (behüten):
    bewahren vor (+dat) protect ( oder keep) sb from; (retten) auch save sb from;
    jemanden vor einer Dummheit bewahren stop sb (from) doing something stupid;
    seinen Ruf bewahren maintain one’s reputation;
    (Gott) bewahre! God forbid!, heaven forbid!;
    (Gott) bewahre, nein! good heavens, no!
    * * *
    1)

    jemanden vor etwas (Dat.) bewahren — protect or preserve somebody from something

    [Gott od. i] bewahre! — good Lord, no!; (Gott behüte) God forbid!

    seine Fassung od. Haltung bewahren — keep or retain one's composure

    Stillschweigen/Treue bewahren — remain silent/faithful

    sich (Dat.) etwas bewahren — retain or preserve something

    etwas im Gedächtnis bewahren(fig. geh.) preserve the memory of something

    * * *
    v.
    to preserve v.
    to save v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewahren

  • 6 behalten

    be·hal·ten *
    etw \behalten to keep sth;
    wozu willst du das alles \behalten! why hang on to all this!
    etw für sich \behalten to keep sth to oneself
    jdn [bei sich] \behalten to have sb stay on [with one];
    ich hätte dich ja noch gerne länger [bei mir] \behalten I would have loved you to stay longer [with me]
    4) ( bewahren)
    etw \behalten to maintain sth;
    die Fassung \behalten to maintain one's composure;
    die Nerven [o die Ruhe] \behalten to keep one's nerve [or calm] [or ( fam) one's cool];
    etw \behalten to remember sth;
    ich habe leider seinen Namen nicht \behalten sorry, I cannot remember his name;
    etw im Kopf \behalten to keep sth in one's head, to remember sth
    etw \behalten to keep [or retain] sth;
    seine Form \behalten ( bei Menschen) to keep in shape; ( bei Kleidungsstücken) to keep [or retain] its shape;
    seinen Namen/seine Staatsangehörigkeit \behalten to keep [or retain] one's name/nationality
    7) (dort lassen, wo es ist)
    die Hände in den Hosentaschen \behalten to keep one's hands in one's pockets;
    den Hut auf dem Kopf \behalten to keep one's hat on;
    nichts bei sich \behalten können to be unable to keep anything down
    etw von etw \behalten to be left with sth from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > behalten

  • 7 bewähren

    v/t
    1. (aufrechterhalten: Tradition etc.) keep, preserve; jemandem ein gutes Andenken bewahren keep s.o. in fond remembrance
    2. (beibehalten: Eigenschaft, Aussehen etc.) auch retain; er hat seinen Humor bewahrt he’s kept ( oder he hasn’t lost) his sense of humo(u)r; bitte ( die) Ruhe bewahren please keep calm; etw. / jemanden in guter Erinnerung bewahren have happy memories of s.th. / s.o.; Fassung 3
    3. (behüten): bewahren vor (+ Dat) protect ( oder keep) s.o. from; (retten) auch save s.o. from; jemanden vor einer Dummheit bewahren stop s.o. (from) doing something stupid; seinen Ruf bewahren maintain one’s reputation; ( Gott) bewahre! God forbid!, heaven forbid!; ( Gott) bewahre, nein! good heavens, no!
    * * *
    to perpetuate; to maintain; to save; to keep; to preserve
    * * *
    be|wah|ren ptp bewahrt
    vt
    1) (= beschützen) to protect (
    vor +dat from)

    jdn vor etw bewáhren — to protect or save or preserve sb from sth

    (i or Gott) bewahre! (inf) — heaven or God forbid!, heaven or saints preserve us!

    2) (geh = aufbewahren) to keep

    jdn/etw in guter Erinnerung bewáhren — to have happy memories of sb/sth

    3) (= beibehalten) to keep, to retain, to preserve; Denkmal to conserve

    etw bewáhren — to keep or retain or preserve sth

    * * *
    1) (to keep safe from harm: (May) Heaven preserve us from danger!) preserve
    2) (to continue to have, use, remember etc; to keep in one's possession, memory etc: He finds it difficult to retain information; These dishes don't retain heat very well.) retain
    * * *
    be·wah·ren *
    vt
    jdn vor jdm/etw \bewahren to save [or protect] sb from sb/sth
    vor etw dat bewahrt bleiben to be spared sth
    jdn davor \bewahren, etw zu tun to save sb from doing sth
    davor bewahrt bleiben, etw zu tun to be spared having to do sth
    2. (geh: aufheben)
    etw [für jdn] \bewahren to keep sth [for sb]
    bewahre bitte dieses Schmuckstück [für mich] in deinem Safe please keep [or look after] this piece of jewellery [for me] in your safe
    [sich dat] etw \bewahren to keep sth
    den guten Ruf \bewahren to protect [or guard] one's good reputation; s.a. Stillschweigen
    4.
    das Gesicht \bewahren to save face
    Gott bewahre! (fam) [good] Lord [or heavens] no!
    * * *
    1)

    jemanden vor etwas (Dat.) bewahrenprotect or preserve somebody from something

    [Gott od. i] bewahre! — good Lord, no!; (Gott behüte) God forbid!

    seine Fassung od. Haltung bewahren — keep or retain one's composure

    Stillschweigen/Treue bewahren — remain silent/faithful

    sich (Dat.) etwas bewahren — retain or preserve something

    etwas im Gedächtnis bewahren(fig. geh.) preserve the memory of something

    * * *
    bewähren v/r Person, Maßnahme etc: prove o.s. ( oder itself), prove one’s ( oder its) worth; Idee, neues Produkt etc: auch prove a success, prove successful, prove to be a good investment; Grundsatz: hold good; zeitlich: stand the test of time;
    sich bestens bewähren Person: give a (very) good account of o.s. ( oder itself), US show what one ( oder it) can do; Sache: do a good ( oder an excellent) job; Methode: pay off, be worthwhile;
    sich bewähren als Lehrer etc prove (to be) a good teacher etc;
    sich nicht bewähren prove a failure, prove not (to be) worthwhile
    * * *
    1)

    jemanden vor etwas (Dat.) bewahren — protect or preserve somebody from something

    [Gott od. i] bewahre! — good Lord, no!; (Gott behüte) God forbid!

    seine Fassung od. Haltung bewahren — keep or retain one's composure

    Stillschweigen/Treue bewahren — remain silent/faithful

    sich (Dat.) etwas bewahren — retain or preserve something

    etwas im Gedächtnis bewahren(fig. geh.) preserve the memory of something

    * * *
    v.
    to preserve v.
    to save v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewähren

  • 8 сохранять спокойствие

    v
    1) gener. Ruhe halten, die Besonnenheit behalten, die Fassung bewahren, die Nerven behalten, einen kühlen Kopf behalten, einen kühlen Kopf bewahren, gelassen bleiben, ruhig Blut bewähren, ruhiges Blut bewähren, seine Nerven behalten, seine Ruhe bewähren, sich gefaßt zeigen, sich nicht aus der Ruhe bringen lassen
    2) phras. (непоколебимое) ein gutes Nervenkostüm haben, (непоколебимое) ein starkes Nervenkostüm haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > сохранять спокойствие

  • 9 garder

    gaʀde
    v
    1) bewachen, hüten
    2) ( surveiller) überwachen
    3) ( conserver) aufheben, aufbewahren
    4) ( tenir) behalten
    5) ( vêtements) anbehalten, anlassen
    6) (fig) beibehalten
    7) (fig: garder) bewahren, wahren
    8)
    garder
    garder [gaʀde] <1>
    1 (surveiller) bewachen, aufpassen auf +accusatif; banque, bagages hüten, (be)hüten maison, enfant, animal; betreuen personne âgée; Beispiel: donner à garder anvertrauen
    2 (stocker) aufbewahren, lagern marchandises; Beispiel: garder sous clé unter Verschluss halten
    3 (ne pas perdre) behalten, beibehalten défaut, manie; nicht aufgeben espoir; zurückbehalten séquelles
    4 (réserver) aufheben, freihalten place
    5 (tenir) beibehalten rythme; wahren distance; Beispiel: garder les yeux fermés die Augen geschlossen halten; Beispiel: garder le moteur en marche den Motor [weiter]laufen lassen
    6 (retenir) festhalten
    7 (conserver sur soi) anbehalten manteau, chaussures, montre; aufbehalten chapeau, lunettes, masque; umbehalten écharpe
    8 (ne pas dévoiler) für sich behalten secret, réflexions
    9 (ne pas quitter) hüten lit, chambre
    Wendungen: ne rien pouvoir garder nichts bei sich behalten
    1 (se conserver) Beispiel: se garder aliment sich halten; Beispiel: ça se garde au frais das muss kühl gelagert werden
    2 (s'abstenir) Beispiel: se garder de faire quelque chose sich hüten etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > garder

  • 10 сохранять самообладание

    v
    gener. Haltung bewahren, die Fassung bewahren, die Nerven behalten, sich gefaßt zeigen, sich in der Gewalt behalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > сохранять самообладание

  • 11 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 12 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

См. также в других словарях:

  • Fassung — Version; Ausgabe; Edition; Auflage; Druck; Abdruck; Ausgabe (eines Buches); Steckdose; Halterung; Kontrolle; Contenance; Haltung; …   Universal-Lexikon

  • bewahren — verewigen; erhalten; wahren; beschirmen; beschützen; die Hand über (jemanden) halten * * * be|wah|ren [bə va:rən] <tr.; hat: 1. (vor Schaden, vor einer unerwünschten Erfahrung) schützen, behüten: jmdn. vor einem Verlust, vor dem Schlimmsten,… …   Universal-Lexikon

  • Die Leiden des jungen Werthers — Werther (Zeichnung von Chodowiecki) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Allein gegen die Mafia — Seriendaten Deutscher Titel Allein gegen die Mafia Originaltitel La Piovra …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Episoden — Die Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 480 Episoden in 23 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»